Andreas Linke

Geräusche von nebenan

Eine Installation von Andreas Linke in Zusammenarbeit mit dem Waldberg Empelde e.V.

Der Ort

Die Installation von Andreas Linke entsteht am Waldberg Empelde. Der Waldberg Empelde befindet sich vor den Toren Hannovers auf einem renaturierten, begrünten, ehemaligen Kaliberg in Empelde. Vor mehr als dreißig Jahren wurde begonnen diese Rückstandshalde mit Bauschutt und Bodenaushub zu ummanteln. Inzwischen konnte bereits ein großer Teil des Geländes mit Bäumen und Sträuchern bepflanzt werden, so dass aus dem ehemaligen Salzberg ein Waldberg mit vielfältiger Flora und Fauna geworden ist.
Besucher stoßen dort auf mehrere Schautafeln, die auf den ersten Blick an bekannte Informationstafeln aus Wäldern und Landschaften erinnern. Doch diese sind keine offiziellen Wegweiser, sondern künstlerische Objekte, die sich bewusst an der Formensprache solcher Tafeln orientieren – und sie zugleich verfremden.

Waldberg Empelde (ehemalige Kalihalde) vom Benther Berg aus gesehen

Die Idee

Linke knüpft an die Alltagserfahrung an: fast jede:r kennt Schautafeln mit kleinen Dächern, auf zwei oder vier Beinen, meist nur von einer Seite zugänglich. Sie geben Orientierung, erklären Natur oder Geschichte – wirken dabei oft schlicht und handgemacht. Genau an diesem Punkt setzt der Künstler an:

Seine Tafeln sollen erkennbar selbstgebaut sein.

Die Spuren der Arbeit – Schrauben, Stückelungen, sichtbare Konstruktionen – bleiben bewusst sichtbar.

Gerade in diesem „unscheinbaren“ Ausdruck entsteht ein Kontrast: Die rohe Anmutung der Objekte steht den farbintensiven, präzise gemalten Bildern gegenüber, die auf den Tafeln erscheinen.

So entsteht eine doppelte Spannung: zwischen der Schlichtheit des Materials und der Bildwelt, und zwischen der Vertrautheit der Form und der Irritation des künstlerischen Inhalts.

Technisches

Es sind kleine Miniaturen von Eindrücken, die sich fast beiläufig in die Umgebung einschmiegen und stehen solitär.

Größe pro Tafeln: ~30 x 40 cm

Materialien: Kombination aus Palettenholz und Konstruktionsholz, geschliffen und lasiert für ein einheitliches Erscheinungsbild

Schutz: bemalte Flächen mit Bootslack versiegelt, damit sie der Witterung standhalten

Die Tafeln werden so konstruiert, dass sie sowohl für die Dauer der Ausstellung stabil stehen als auch – falls gewünscht – längerfristig erhalten bleiben können. Linke bietet an, selbst für Instandhaltung zu sorgen.

Die Umsetzung

Die Schautafeln entstehen aus robustem Holz, das bewusst nicht perfekt, sondern authentisch handgemacht wirkt. So tritt die Konstruktion in Dialog mit den Bildern, die auf die Tafeln gemalt werden. Diese Gemälde basieren auf Eindrücken, die der Künstler am Waldberg gesammelt hat.

Jede Bildfläche setzt sich aus mehreren Motiven zusammen, die einen piktogrammhaften Charakter haben. Sie beschränken sich jeweils auf wenige, intensive Farben und erinnern in ihrer Gesamtheit an die Seiten eines Comichefts oder an großformatige Gemälde-Collagen.

Simulation der Umsetzung

Anstelle von Leinwand verwendet Linke ausschließlich Plattenmaterialien. Für ihn sind die Bilder Objekte, fast schon Baumaterialien, mit Gewicht und Haptik. Entsprechend haben seine Werke oft auch einen skulpturalen oder installativen Charakter.

Inhaltliche Ausrichtung

In den letzten Jahren hat sich Andreas Linke stärker romantischen und landschaftsbezogenen Motiven zugewandt. Das Projekt „3 Berge“ bietet ihm die Möglichkeit, diesen Weg weiter zu verfolgen und sich intensiver mit Naturdarstellungen auseinanderzusetzen.

Die Tafeln am Waldberg werden so zu Bilderträgern im öffentlichen Raum, die Besucher:innen unerwartet begegnen. Sie sehen vertraute Formen – doch anstelle von nüchternen Erklärungen eröffnen sich farbenfrohe, poetische Bildwelten, die neue Perspektiven auf Landschaft und Wahrnehmung eröffnen.

Kontakt zum Künstler: www.andreaslinke.art

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.